THE HYDROGEN AND
FUEL CELL CENTER

Projekttreffen: Sauberer Wasserstoff für Brennstoffzellen dank vergleichbarer Qualitätsanalytik

Im Projekt RingWaBe wollen die Beteiligten die Vergleichbarkeit der Wasserstoffqualitätsanalytik verbessern. Das Konsortium traf sich jetzt im ZBT.

RingWaBe: Gemeinsame Probenahme an der Wasserstoff-Testtankstelle während des Projekttreffens

Beim Projekttreffen informierten sich die Beteiligten über den aktuellen Stand der Aktivitäten.

Die Projektbeteiligten konnten am ZBT einen Blick ins Wasserstoffqualitätslabor Hy-Lab wefen.

Brennstoffzellen brauchen hochreinen Wasserstoff, um dauerhaft effizient funktionieren zu können. Im BMV-geförderten Projekt RingWaBe soll der Blick dafür geschärft werden.

Um sich über den aktuellen Stand der Aktivtäten im Projekt auszutauschen, kam das Konsortium jetzt zu einem Projekttreffen am ZBT zusammen. Ein Highlight war die gemeinsame Probenahme an der Testtankstelle auf dem Wasserstofftestfeld des ZBT. Außerdem hat die Gruppe auch einen Blick ins Wasserstoffqualitätslabor Hy-Lab des ZBT geworfen.

Projektziele von RingWaBe sind die Verbesserung und metrologische Absicherung der Vergleichbarkeit der Wasserstoffqualitätsanalytik und der Wasserstoffreinheit gemäß DIN EN 17124 für den Einsatz in Brennstoffzellen-Systemen und in verschiedensten Anwendungen mit hohen H2-Reinheitsanforderungen.

Die für die Messtechnik notwendigen Kalibriergase (Analyten) entsprechen in der Zusammensetzung den kritischen Verunreinigungen laut Norm. Für zwei unterschiedlich komplexe Kern-Analytgruppen zielt eine direkte Kooperation von Metrologieinstituten und Gaseherstellern auf die Entwicklung rückführbarer Referenzgase sowie Messverfahren und Gasstandards.

Kern des Projekts sind verschiedene Ringversuche für die diversen Prozessschritte mit dem Ziel, sowohl die Probenahmeverfahren als auch Analytiklabore, Messgeräte und -methoden in Anlehnung an die ISO 21087:2019 zu vergleichen und zu validieren. Verbesserte Probenahmeverfahren und spezielle Online-Analytik werden für die H2-Infrastruktur (z.B. in zukünftigen umgenutzten oder dedizierten H2-Gasleitungen) untersucht. Die Ergebnisse werden in nationale und internationale Normungsgremien und die Metrologie-Community zurückgespeist.

Wir danken allen Partnern herzlichen für die offene und konstruktive Atmosphäre bei unserem Treffen!

Projektpartner:

  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
  • Open Grid Europe (OGE)
  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
  • TÜV Industrie Service
  • Westfalen AG
  • ZBT - Zentrum für Brennstoffzellentechnik
  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Förderkennzeichen: 03B11026
Kurztitel: RingWaBe
Laufzeit: Dezember 2022 - 31. Dezember 2025
Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr
Koordiniert durch: NOW GmbH
Projektträger: ptj - Projetträger Jülich
Kontakt: m.dietrich(at)zbt.de

mehr über das Projekt RingWaBe

Abteilung Wasserstoff-Infrastruktur