THE HYDROGEN AND
FUEL CELL CENTER

Für Brennstoffzellensysteme: Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse für stabilen Langzeitbetrieb

Das ZBT entwickelt zusammen mit Partnern ein Hochvolt-Wasserstoff-Zirkulationsgebläse für bis zu 40.000 Betriebsstunden. Damit sollen Brennstoffzellensysteme zukünftig zuverlässiger und kostengünstiger zu betreiben sein.

Brennstoffzellensysteme müssen langlebig, effizient und kostengünstig sein, wenn sie für mobile und stationäre Anwendungen eine zuverlässige, umweltfreundliche Alternative sein sollen. Um das zu erreichen, müssen nicht nur die Komponenten des Brennstoffzellenstacks betrachtet werden, sondern auch die Bauteile der Peripherie.

Deshalb entwickelt das ZBT in dem Projekt H2Extend 2.0 gemeinsam mit seinen Partnern ein Hochvolt-Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse (Hydrogen Recirculation Blower, HRB), das mit bis zu 40.000 Betriebsstunden für einen stabilen Langzeitbetrieb ausgelegt ist. Das Projekt H2Extend 2.0 zielt darauf ab

  • neue und/oder modifizierte Werkstoffe für langlebigere Brennstoffzellenkomponenten zu identifizieren und zu qualifizieren,
  • ein allgemeingültiges, praxisrelevantes und anwendungsübergreifendes Lastprofil für Brennstoffzellenkomponenten zu definieren,
  • einen universellen Prüfaufbau und ein Prüfszenario zur Qualifizierung von Brennstoffzellenkomponenten zu entwickeln und
  • das HRB mit bis zu 40.000 Betriebsstunden zu qualifizieren.

In den vier konkreten Arbeitspaketen werden weitreichende Innovationen in den Bereichen Lagersystem, EC-Motor (Teilentladungen), Beständigkeit und Qualifizierungszyklen realisiert. Hierfür werden bei Pierburg Pump Technology in Neuss und im ZBT in Duisburg modernste Testanlagen für die Qualifizierung von Brennstoffzellenkomponenten aufgebaut und betrieben. Beim Kunststoff-Institut in Lüdenscheid erfolgt die Materialoptimierung und -prüfung sowie die Entwicklung und Validierung eines neuen Prüfverfahrens beziehungsweise -ablaufs zur Alterung.

Pierburg und ZBT bringen dabei gezielt ihr Know-how in Forschung und Entwicklung sowie ihr Anwenderwissen in den Bereichen Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien ein. Und das Kunststoff-Institut gibt mehr als 30 Jahre Erfahrung zu Eigenschaften, Auswahl, Modifikation, Verarbeitung und Prüfung von Kunststoffmaterialien dazu. Gemeinsam soll und kann hier ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu langlebigen Brennstoffzellensystemen gelingen.

Projekttitel: H2Extend 2.0 – Entwicklung zur Erhöhung der Lebensdauer des Hochvolt-Wasserstoff-Rezirkulationsgebläses
Projektzeitraum: 1. Juni 2024 - 31. Mai 2027
Förderkennzeichen: EFRE-20800250

Projektpartner:

  • Pierburg Pump Technology (Neuss)
  • Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW)
  • ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik

Abteilung Brennstoffzellensysteme

 Last update: