The hydrogen and
fuel cell center
ZBT GmbH

Projektstarts

Welche Projekte starten gerade am ZBT? Gerne zeigen wir Ihnen hier, welche Projekte noch "jung" sind.

 

 

   MAT4HY.NRW bringt forschende Institute und Industriepartner zusammen, um kostengünstige Materialien für die massenhafte Produktion von Wasserstoff zu entwickeln. Das Land NRW fördert das Projekt, an dem auch das ZBT beteiligt ist.
   Wasserstoff in großen Mengen schnell vertanken – diese Anforderung wird immer häufiger gestellt. Wie funktioniert dieser Prozess effizient und sicher? Wie müssen die Komponenten hierfür aussehen? Diesen Themen geht das ZBT mit neun Partnern im Rahmen eines neuen EU-Projekts nach.
   Gasförmige Schadstoffe können die Degradation von Brennstoffzellen beschleunigen. Im Projekt LeBChi wird nun die Wasserstoff- und Luftqualität in China analysiert, um deutsche Unternehmen bei der Entwicklung exportfähiger Komponenten und Systeme zu unterstützen.
   Kann man Bipolarplatten dünner und kostengünstiger herstellen, wenn man Compoundfolien mit Kohlefaser verstärkt? Dieser Idee gehen Forschende von ZBT und Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe nach.
   Wasserstoff effizient und kostengünstig komprimieren – ein wichtiger Baustein für die Nutzung von H2 in Industrie und Mobilität. ZBT und Anlagenbauer Theisen entwickeln und qualifizieren unter dem Projekttitel „InnoKomp“ ein neues elektrochemisches Verdichtersystem zur Steigerung der Effizienz bei Speicherung, Transport und Abgabe von Wasserstoff.