Veranstaltungen des ZBT und mit Beteiligung des ZBT
Ein wesentliches Element unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist der Ergebnistransfer in die Wirtschaft. Wir kommunizieren unsere Forschungsergebnisse sowohl mittels Publikationen als auch mit Veranstaltungen und Messeteilnahmen.
Wir freuen uns, mit Ihnen im Rahmen unserer Aktivitäten in den Austausch zu treten!
Nach den ZBT-Wasserstofftagen, die Industrie und private Akteure zusammengebracht haben, freuen wir uns, den Dialog auch mit der Wissenschafts-Community fortzusetzen. Der Termin für das nächste Hydrogen Energy Symposium steht fest.
In der Woche des Wasserstoffs 2025 Ende Juni gewährt das ZBT bei einem Nachmittag der offenen Tür wieder Einblicke in die Duisburger Wasserstoffforschung.
Erleben Sie, wie moderne Kunststofftechnologien innovative Brennstoffzellentechnologien vorantreiben. Fachvorträge und praxisnahe Einblicke in Forschung und Fertigung erwarten Sie.
Wir sind Ende Januar 2025 zum ersten Mal auf der Hyvolution Messe in Paris vertreten. Gemeinsam mit ein paar befreundeten Firmen sind wir im German Pavillon in Halle 6 zu finden.
Anfang Februar 2025 treffen sich Forschende und Entwickler:innen im Wasserstoff-Hotspot Duisburg zu den ersten ZBT-Wasserstofftagen, dem neuen Technikforum rund um Wasserstofftechnologien.
Unser Förderverein veranstaltet anlässlich seiner Mitgliederversammlung 2024 wieder ZBT Insights: "Technische Herausforderungen der H2-Distribution – Pipelines, Verdichter, Sensorik". Zur Veranstaltung sind alle Mitglieder des Vereins eingeladen, zusätzlich werden Akteure im Themenbereich persönlich benachrichtigt. Wollen Sie auch dabei sein?
Mit der Eröffnung des HyTechLab4NRW am ZBT in Duisburg setzt Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Meilenstein für die Wasserstoffforschung. Das hochmoderne Labor soll die Entwicklung innovativer Brennstoffzellen- und Energiesysteme vorantreiben und die Rolle des Industriestandorts NRW stärken.
Der Hy.Summit.Rhein.Ruhr 2024 startete mit einer hochkarätig besetzten Auftaktgala in Duisburg und setzte wichtige Impulse für den Wasserstoff-Hochlauf im Ruhrgebiet. Politische und wirtschaftliche Akteure diskutierten konkrete Schritte zur Energiewende – von Forschung bis zur Industrie.
Einladung für Kurzentschlossene: Online-Abschlusskolloquium zum Projekt „GDL-Qualitätssicherung für den Markthochlauf (QM-GDL)“ am Donnerstag, den 26. September 2024 von 13 bis 15 Uhr. Anmeldung nur noch bis zum 20. September möglich!
Ein Vortrag zum Ammoniak-Cracking und die Vorstellung einer Power-to-Gas-Demonstrationsplattform boten spannende Einblicke in die Potenziale erneuerbarer Energien, Sektorkopplung und Wasserstoffderivate sowie die Optimierung zukünftiger Energiesysteme.
Staatssekretärin Silke Krebs vom NRW-Wirtschaftsministerium eröffnet am 26. September 2024 das neue Wasserstoff-Labor „HyTechLab4NRW“ am ZBT. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.
Als Event für Forschende in Sachen Wasserstoff geht das neue Hydrogen Energy Symposium Ende Oktober in die erste Runde. Für diese Premiere kann man sich ab sofort anmelden.
Sich informieren, sich kennenlernen, sich austauschen und gemeinsam die Verkehrswende vorantreiben – dazu lädt der 2. HeavyDuty Congress im September 2024 ein.